Zum Inhalt springen

Beantragung von Fördermitteln

Energieberatung - Harsche Energieberatung

Steigende Energiepreise, gesetzliche Anforderungen und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: All das macht die Energieberatung heute wichtiger denn je. Ob Sie Ihre Heizkosten senken, Ihren CO₂-Ausstoß verringern oder Fördermittel nutzen möchten – eine qualifizierte Energieberatung ist der erste Schritt zu einem zukunftssicheren Zuhause.

Harsche Energieberatung mit Sitz in Bad Breisig unterstützt Sie dabei kompetent, individuell und herstellerunabhängig – und das nicht nur in Bad Breisig, sondern im gesamten Umkreis von Rheinland-Pfalz bis Nordrhein-Westfalen.

Warum Harsche Energieberatung? Ihre Vorteile auf einen Blick

Wir stellen Ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die wirtschaftlich sinnvoll und technisch machbar sind.

Der Ablauf Ihrer Energieberatung – Schritt für Schritt erklärt

Wir begleiten Sie im gesamten Prozess

Schritt 1: Ausführliche Energieberatung - Harsche Energieberatung

1. Kontaktaufnahme & Erstgespräch

Sie schildern uns Ihre Situation – telefonisch oder per E-Mail. Gemeinsam klären wir, ob eine Energieberatung für Sie sinnvoll ist

2. Vor-Ort-Termin & Bestandsaufnahme

Unsere zertifizierten Energieberater kommen zu Ihnen nach Hause oder ins Unternehmen. Wir analysieren Ihre Gebäudehülle, Heizung, Lüftung, Dämmung und Energieträger.

3. Fördermittelberatung

Wir zeigen Ihnen, welche staatlichen Förderprogramme für Ihre Maßnahmen infrage kommen – und helfen bei der kompletten Antragstellung.

Umsetzung & Begleitung - Harsche Energieberatung

4. Umsetzung & Begleitung

Auf Wunsch begleiten wir auch die Umsetzung Ihrer Sanierungsmaßnahmen als Qualitätssicherung – für maximale Sicherheit und bestmögliche Ergebnisse.

Kurz & knapp: Was bringt eine Energieberatung?

  • Kostensenkung: Durch optimierte Technik, Dämmung und Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Wertsteigerung: Ein energetisch saniertes Gebäude ist attraktiver für Käufer & Mieter.
  • Klimaschutz: Reduzierter CO₂-Ausstoß schont Umwelt und Ressourcen.
  • Fördermittel: Staatliche Zuschüsse und Kredite senken Ihre Investitionskosten deutlich.
  • Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (GEG, BEG etc.).

So viel können Sie mit einer Energieberatung sparen

Altbau von 1975, unsaniert:
Durch eine Kombination aus Wärmedämmung, Fenstererneuerung und Heizungstausch konnten bis zu 55 % Heizkosten eingespart werden. Zusätzlich gab es bis zu 45 % Förderung vom Staat.

Einfamilienhaus, Baujahr 1995:
Eine Wärmepumpe ersetzt die alte Ölheizung. Durch Fördermittel vom BAFA und zinsgünstige KfW-Kredite sank die Eigeninvestition um über 20.000 € – und die Energiekosten um ca. 1.200 € jährlich.

Mehrfamilienhaus (8 WE), teilmodernisiert:
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ermöglichte eine stufenweise Sanierung mit Planungssicherheit – gefördert mit bis zu 80 % der Beratungskosten.

💡 Tipp: Die Kosten einer Energieberatung werden oft bis zu 80 % gefördert – nutzen Sie diese Chance!

Praxisbeispiele

Einsparung Energieberatung - Harsche Energieberatung

Fördermöglichkeiten im Blick: Prüfen Sie Ihre Chancen!

Ein wichtiger Bestandteil jeder Energieberatung ist die Fördermittelberatung. Ob BAFA-Förderung, KfW-Programme, Landesmittel oder spezielle kommunale Zuschüsse – wir prüfen für Sie individuell:

  • Welche Programme für Ihr Vorhaben in Frage kommen

     

  • Wie hoch die Förderquote ist (z. B. 20 %, 30 %, 45 %…)

     

  • Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen

     

  • Wie Sie Anträge korrekt und fristgerecht stellen

     

Harsche Energieberatung übernimmt auf Wunsch die komplette Antragstellung – rechtssicher und vollständig.

Energieberatung - Harsche Energieberatung

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Energieberatung

Die Kosten hängen vom Gebäude und Umfang der Beratung ab. Für ein Einfamilienhaus liegen die Gesamtkosten i.d.R. zwischen 900 und 1.800 €. Dank staatlicher Förderungen zahlen Sie oft nur einen Bruchteil.

Die Vor-Ort-Termine dauern meist 1–3 Stunden. Der vollständige Bericht folgt innerhalb von ca. 2–3 Wochen. Bei Fördermittelberatung oder Sanierungsfahrplänen kann es etwas länger dauern.

In erster Linie richtet sich die Energieberatung an Eigentümer. Aber: Auch Mieter können durch den Energieausweis und Beratung zur Heiztechnik profitieren – z. B. durch Hinweise zur effizienten Nutzung.

Nein. Die Beratung ist unverbindlich. Sie entscheiden selbst, welche Maßnahmen für Sie wirtschaftlich und realistisch sind.

Ja – unter bestimmten Voraussetzungen lassen sich Energieberatungsleistungen steuerlich geltend machen, z. B. bei der energetischen Sanierung selbst genutzter Immobilien.

 Ja! Wir beraten auch kleine und mittelständische Unternehmen zu Energieeffizienz, Verbrauchsoptimierung und Fördermöglichkeiten (z. B. nach DIN V 18599 oder ISO 50001).

Energieberatung
Energieausweise - Harsche Energieberatung
Einsparung Energieberatung - Harsche Energieberatung

Über uns

Mein Name ist Roland Harsche, und ich bin Ihr engagierter Ansprechpartner für alle Fragen rund um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Als unabhängiger und qualifizierter Energieberater ist es meine Leidenschaft, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Energiekosten zu senken und einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Nach vielen Jahren in der Branche habe ich Harsche Energieberatung gegründet, um meine Expertise direkt und persönlich an meine Kunden weiterzugeben. Ich glaube fest daran, dass nachhaltige Energielösungen für jeden zugänglich sein sollten – ob für das private Eigenheim, das Mehrfamilienhaus oder das mittelständische Unternehmen. Mein Ansatz ist stets praxisorientiert, verständlich und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam Ihre Energieziele zu verwirklichen.